AnDi's Blog
Wir haben mit Verzögerung Leon verlassen. Die Abreise wurde durch Probleme mit der Wohnwagenbeleuchtung fast zum Abendteuer.
Die Route hat uns in Richtung Südwest nach Portugal geführt.
Die Fahrt selber verlief grösstenteils auf der Autobahn, aber auch durch Dörfer mit engen Strassen und Ecken, um die das Gespann nur mit Mühe zu steuern war.
Die Autobahnen in Portugal sind gut ausgebaut. Teilweise geht es bergauf und -ab, sodass man oft bremsen oder im 3. Gang fahren musste.
Viele Abschnitte sind kostenfrei, für andere muss man zahlen. Kostenpflichtige Strecken sind nicht gerade billig. Es gibt elektronische Abrechnungssysteme die eine Fahrt ohne Halt ermöglichen. Lastwagen donnern teilweise mit fast unverminderter Geschwindigkeit durch die Mautstationen.
Der Campingplatz ist wohl der beste, den wir bisher besucht haben.
Die MitarbeiterInnen sind sehr freundlich und viele mehrsprachig.
Der Platz ist sehr gut eingerichtet, äusserst gepflegt und gut unterhalten und lässt kaum Wünsche offen.
Der Platz war sehr ausgelastet, sodass wir einen schmalen Stellplatz neben einem Weg hatten.
Die Fläche war so schräg, dass wir alle Mittel nutzen mussten, um den Wohnwagen auszurichten.
Im Restaurant gab es lokale Gerichte, die uns sehr gemundet haben. Die Portionen reichten fast für zwei Leute.
Eine Beschäftigung an diesem Ort war die Reparatur der Fahrzeugbeleuchtung am Wohnwagen.
Zum Einkaufen sind wir mehrmals nach Bragança gefahren.
Dort findet man alles Nötige und sehr hilfsbereite Menschen. Eine Herausforderung war, sich erneut damit vertraut zu machen, welche Produkte es in den Läden gibt. Das Sortiment ist vielfach anders.
Was es allerdings weit und breit nicht zu geben scheint, ist ein Kabel für den Wohnwagen, 13-polig mit 4 x 2.5 mm2 und 9 x 1.5 mm2. Wir haben in einer ganzen Reihe von Firmen danach gesucht, leider ohne Erfolg, es konnte uns auch niemand sagen, wo es soetwas gibt. Bei Amazon.de kann man solche Kabel als Meterware bestellen.
Leider hat Amazon kein Lager und keine Abholstationen in Portugal.
In der Region findet man sehr viele Maronibäume (Edelkastanien) und ganze Plantagen davon. Es gibt spezielle Verbotsschilder die zeigen, dass das Aufsammeln der Maroni nicht erlaubt ist.
Unsere Besichtigung von Bragança und den Ausflug in die Umgebung findet Ihr in eigenen Blogeinträgen.