Auf dem Ford waren drei Solarpanel mit je 160 Wp montiert.
Die Panel wurden von einer schweren Konstruktion aus Vierkant-Alurohren getragen.
Diese alten Panel waren polykristallin.
Beobachtungen haben gezeigt, dass die neuen monokristallinen Panel auf dem Wohnwagen vor allem bei wenig Sonne sehr viel effizienter arbeiten.
Da wir gerne ohne Stromzufuhr vom Netz unseren Energiehaushalt autark betreiben möchten, haben wir beschlossen, die Panel auf dem Forddach auszutauschen.
Die erste Herausforderung war, wie beschafft man das Material, wenn man keine feste Adresse für Lieferungen hat?
Hier hat uns Rosemarie sehr geholfen, sie hat Ihre Adresse zu Verfügung gestellt.
Mit Dietrichs Account bei Amazon konnte alles zu Rosemarie bestellt werden.
Die Lieferungen haben alle funktioniert und kamen zum versprochenen Termin.
Wir haben also 8 flexible Panel mit je 100 Wp bestellt und dazu alles Zubehör wir Kabel, einen neuen Laderegler und Kleber, Sikaflex 544.
Bisher haben wir 6 Panel montiert. Der Platz auf dem Dach ist knapp und die beiden weiteren Panel würden vorne teilweise über der Windschutzscheibe auf dem gebogenen Teil der Front zu liegen kommen.
Hier scheint uns das Risiko, dass sich ein Panel löst, grösser zu sein.
Wir haben uns daher entschlossen, mit den 6 Panel Erfahrungen zu sammeln, ob die ausreichen.
Die Panel sind mit Kleberbahnen im Abstand von ca. 10cm auf das Dach geklebt. Die Kleberstreifen sind nur längs angebracht, sodass Luft unter die Panel kann und Wasser abläuft.
Es sind je drei Panel in Reihe geschaltet und diese zwei 'Pakete' paral. Sollten noch die 2 verbleibenden Panel zum Einsatz kommen, würden die in die Reihen integriert, sodass dann 4 Panel in Reihe geschaltet würden.
Der Laderegler Victron Energy SmartSolar MPPT 150V 45A ist dafür ausgelegt.
Bisher liefern die neuen Panel deutlich bessere Leistung als die alten und reichen wahrscheinlich aus.