Der Wohnwagen war von Hobby werkseitig mit einem Dometic Absorberkühlschrank ausgestattet.
Dieser Kühlschrank ist ein Exclusivmodell für Hobby und hat eine spezielle Breite von 38 cm, Standard ist 42 cm.
Es ist ein Kombigerät, das sowohl mit 12V, 230V und Gas betrieben werden kann.
Betreibt man ihn mit 12V frisst er unglaublich viel Strom und leert die Bordbatterie im Handumdrehen.
Bald nach unserer Abreise, als wir auf dem Campingplatz in Horw waren, ist dieser Kühlschrank in kürzester Zeit völlig vereist.
Manchmal hat Annerös ihn alle 2 Tage abgetaut. Das kann es auf Dauer natürlich nicht sein.
Unsere Recherchen haben dann ergeben, dass dieses Problem bei Absorberkühlschränken öfters auftritt und vor allem wenn man in südliche, warme Regionen reist, zum Problem werden kann.
Es gibt spezielle Kühler, die hinten beim Absorber eingebaut werden und diesen zusätzlich kühlen.
Man findet im Internet auch Lösungen mit Lüftern im Innenraum. Damit wird die schnell erkaltende Luft am Kühlelement im Kühlschrank umgewälzt.
Diese Lösungen schienen für uns keine ausreichende Verbesserung zu bieten.
Da wir eine gute Ausstattung mit 200 AH LiFePo4 Batterie und 400 wp Solarpanel im Wohnwagen installiert haben, lag die Entscheidung nahe, den Kühlschrank durch einen Kompressor für 12V Betrieb zu ersetzen.
Wir haben einen Thetford T2152 angeschafft und eingebaut.
Dazu musste das Gehäuse, in das der Kühlschrank eingeschoben wird, geändert werden, da der Neue 4cm breiter ist, als der ursprüngliche.
Zusätzlich wurde eine neue Schublade unter dem Kühlschrank in einem neuen Gehäuse von Dietrich hergestellt
und von Annerös angestrichen.
Die Farbe dafür haben wir nach einem Muster der Fronten im Wohnwagen mischen lassen.
Nach dem Trocknen war die Farbe aber gar nicht so, wie wir uns das vorgestellt hatten.
Wir haben dann festgestellt, dass sich der Mitarbeiter im Jumbo beim Mischen vertan hat.
Wir haben neu gemischte Farbe gratis erhalten und Annerös hat alles nochmal gestrichen.
Der Gasanschluss wurde stillgelegt aber komplett erhalten. Die Lüftungsgitter nach aussen habe ich mit Styroporplatten abgedichtet, der neue Kühlschrank arbeitet nur mit Luftaustausch im Innenraum.
Zum Schluss hat Annerös die Deko-Frontplatte des Kühlschranks mit einer kupferfarbenen Glanzfolie beklebt.
Die Rolle war wohl mal zusammengedrückt worden, sodass quer verlaufende Wülste nicht glattgestrichen werden konnten. Dies ist ein Manko, mit dem wir ganz gut leben können.
Wir haben herausgefunden, dass im Laden wohl alle Rollen in ein Fach gepresst wurden und Druckspuren aufwiesen.
In einem anderen Laden haben wir eine neue Rolle Glanzfolie gekauft, Diese ist jetzt an Lager, bis wir mal Zeit und Lust haben die Folie auszutauschen.
Während des Umbaus haben wir den alten Kühlschrank ausserhalb des Wohnwagens unter dem Sonnensegel platziert und provisorisch mit 230V versorgt, sodass unsere Lebensmittel durchgehen gekühlt blieben.
Nach dem Austausch haben wir über Tutti.ch einen Abnehmer gefunden, der das Gerät abgeholt hat und weiter nutzen will.
Der Austausch des Kühlschranks war absolut richtig, wir mussten den Neuen bisher (In Betrieb seit gut 3 Monaten) nie abtauen. Er kühlt ausreichend und zuverlässig auch bei Aussentemperaturen von bis zu 37°.
Bisher gab es keine Engpässe mit der Stromversorgung.