Blinkerprobleme und Kabelschaden

Es gab seit der Abreise aus Saintes Marie-de-la-Mer immer wieder Problem mit den Blinkern am Wohnwagen.

Wenn man den Blinker bediente, gab der Bordcomputer im Ford eine Meldung aus: 'Blinkerlampe defekt'.

Diese haben wir zuerst überprüft und ausgetauscht, das änderte aber nichts.

Dietrich hat am Wohnwagen eine Sichtkontrolle aller Kontakte der Beleuchtung durchgeführt, ohne einen Fehler zu finden.

Wir haben dann nach einer Fordwerkstatt gesucht. Dort sagte uns der sehr hilfsbreite Mitarbeiter nach einer Kontrolle, der Fehler müsse beim Wohnwagen zu suchen sein.

Bei einem Test in Daumazan hat alles einwandfrei funktioniert.

Bei der Abreise trat der Fehler erneut auf.

 

Recherchen im Internet ergaben, dass es wohl öfters Probleme mit den Kontakten der Steckverbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger gibt. Manche gaben an, dass die Steckverbindung, also Steckdose und Stecker, max. 3 Jahre lang halten, andere entgegneten, die funktionieren ewig.

 

Daher habe wir nach einem Kontaktspray gesucht und mit etwas Mühe auch gefunden.

Nach der Anwendung blinkten immer beide Blinker am Wohnwagen, als ob man den Warnblinker eingeschaltet hätte.

Nach kräftigem Ausblasen beider Steck-Komponenten gab der Bordcomputer wieder den bekannten Fehler aus.

 

Dietrich hat in Leon beide Teile durch neue ersetzt.

Unbehaglich war dabei, dass wir keinen Test machen konnten, da der Stellplatz in Leon kein ankuppeln zuliess.

Der Test musste also bei der Abfahrt erfolgen.

 

Dabei trat der Worst Case auf, es hat nicht funktioniert.

Also hat Dietrich vor dem Tor des Campingplatzes Steckdose und Stecker kontrolliert und tatsächlich einen Fehler gefunden und behoben.

Danach funktionierten Rücklicht, Bremslicht und der Blinker links.

Rückfahrscheinwerfer, Rückleuchte und Blinker rechts wollten einfach nicht, wie sie sollten.

 

Wir sind mit diesem Defekt zum nächsten Campingplatz gestartet.

Nach kurzen ging der Blinker nicht mehr, dafür begrüsste uns der Bordcomputer mit der inzwischen gut bekannten Störungsinfo.

 

Also hiess es auf dem Camping Cepo Verde in Portugal, den Fehler weiter zu suchen.

Dazu hat Dietrich den Kabelstrang vom Stecker am Wohnwagen aus minuziös geprüft. 

Dabei kam ein massiver Schaden am Kabel zutage, der durch das Stützrad beim Hochdrehen verursacht worden war.

Auf den Bildern seht Ihr, wie das aussah.

Der Schaden wurde provisorisch mit Quetschverbindern und Kabelstücken repariert.

 

Beim Test war die Spannung kaum auszuhalten!

Und dann, der nächste Schreck: Blinker links, Rücklicht links und Bremslicht beidseitig gingen.

Rückfahrscheinwerfer, Nebellampen, Rücklicht und Blinker rechts waren tot.

Messungen an der Steckdose am Ford ergaben, dass auf diesen Leitungen keine Spannung anlag. 

 

Ursache dafür konnte eigentlich nur eine defekte Sicherung sein, die für den rechten Strang zuständig ist und noch die Rückfahrscheinwerfer versorgt.

 

Also war die Suche nach den Sicherungen für den Anhänger angesagt.

Alle erdenklichen Internetseiten und das Handbuch des Ford ergaben, es gibt nur eine einzige Sicherung für den ganzen Anhänger.

 

Trotzdem war die obige Annahme die einzige plausible Erklärung.

 

Beim Studium von Montageanleitungen für die Anhängerverkabelung kam zutage, dass es Installationen gibt, die ein eigenes Steuergerät für den Wohnwagen implementieren. Falls ein solches vorhanden ist und dieses Gerät noch Sicherungen enthält, könnte das den Fehler erklären.

 

Die Suche nach dem Einbauort des Steuergerätes liess Zweifel am Verstand der Konstrukteure aufkommen.

Das Steuergerät befindet sich im Bereich des Einstiegs auf der Fahrerseite innerhalb der Kunststoffverkleidung der Trittstufe.

Nach mühseligem Ausbau dieser Verkleidung kam das Steuergerät zutage. Daran hängt ein Block mit drei Sicherungen, die defekte war dann schnell identifiziert.

 

Nachdem diese ersetzt war folgte vor dem Zusammenbau der Test.

 

Hurrrrrah! Es funktioniert alles einwandfrei.

 

Danach kam der Einbau der Verkleidung und noch ein Versuch, um ganz sicher zu sein. Alles OK.

Das Kabel wurde an der Deichsel so befestigt, dass keine Beschädigung durch das Stützrad mehr möglich ist.

 

Ausstehend ist jetzt noch der Ersatz des beschädigten Kabels.

 

Hier gibt es ein paar Bilder zu diesem Abendteuer